Nach einer hervorragenden Mannschaftsmeisterschaft und ohne eine Niederlage konnten die Juniorinnen unter 15 Jahren des WTC 75die Kreismeisterschaft gewinnen und in die Endrunde um die Bezirksmeisterschaft einziehen. Nachdem im Vorfeld vier Begegnungen glatt gewonnen wurden und nur das Spiel gegen den Gruppenzweiten SV BW Beelen mit einem 3:3 endete hätte ein 3:3 gegen BW Werne zum Kreismeistertitel ausgereicht.
Spitzenspielerin Katharina Marek gab in dieser Begegnung im Einzel nur ein Spiel und im Doppel zusammen mit Carla Stoscheck nur zwei Spiele ab. Marie Barkowski und Marleen Henning lieferten sich ein das spannendste des Match dieser Meisterschaftsrunde, welches erst im Match Tiebreak mit 13:11 für Marleen Henning entschieden wurde. Carla Stoscheck überzeugte an Position vier und hat ebenso wie Katharina Marek eine makellose Bilanz von 10 Siegen und keiner Niederlage. In den Doppeln zeigte die WTC 75 Juniorinnen ihre Spielstärke und liessen den Gegnerinnen keine Chance. Der 4:2 Erfolg ist auch die Qualifikation für die Bezirksende.
Am dritten Spieltag der Altersklassen des WTC 75 konnten von fünf Mannschaften drei Teams erfolgreich punkten. Die Damen 55 in der Münsterlandliga gaben gegen den TV RW Nordkirchen lediglich einen Punkt ab und zeigten nach umkämpften Einzeln ihre Doppelstärke.
Die Herren 55 in der Bezirksklasse trennten sich vom TC 80 Altendorf-Ulfkotte mit einem ausgeglichenen 3:3 und einem mittleren Tabellenplatz. Ihren ersten Erfolg dieser Saison feierten die Herren 50 II mit 4:2 gegen den SV Bösensell .
Zum ersten Mal nicht erfolgreich waren die Herrren 50 I gegen den ETuS Rheine. Nach einem Zwischenstand von 2:4 nach den Einzeln wurde nur noch ein Doppel gewonnen und das Ergebnis lautete 3:6. Die Herren 60 mussten gegen den SV Beelen eine 2:4 Niederlage verschmerzen.
Bereits seit vielen Jahren unternehmen die Tennisspielerinnen des WTC 75, neben anderen Aktivitäten, einen Sommerausflug.
Wieder hatte Renate Ostrop eine gut geplante Tour angeboten. In diesem Jahr ging es mit 20 Damen nach Köln. Während der hervorragenden Führung durch und um das Wahrzeichen Kölns und dem Mittelpunkt der Stadt, dem Dom konnten die Damen ihr geschichtliches Wissen wieder auffrischen. Im Jahr 1996 erklärte die UNESCO die Kathedrale zu einem der größten europäischen Meisterwerke gotischer Architektur und zum Weltkulturerbe. Mit dem Schokoladenexpress ging es weiter zum weltweit einzigartigen Museum des Kakaos und der Schokolade. Hier kam auch der kulinarische Genuss nicht zu kurz.
Nach einem Stadtbummel und dem Abschluss bei Kölsch und halvem Hahn wurde die Rückfahrt mit dem Zug angetreten.